Energiepolitik
Warum steigen die Energiekosten für die Verbraucher, obwohl die Energiekonzerne Milliardengewinne machen? Und warum verschenkt Deutschland teuer produzierte Energie ins Ausland?
Rechnungshof beklagt große Defizite bei Energiewende
Die Energiewende hat laut Rechnungsprüfern mindestens 160 Milliarden Euro gekostet, droht ihre Ziele aber dennoch zu verfehlen. An das federführende Wirtschaftsministerium richten sich nun schwere Vorwürfe.
In Deutschland werden die Kraftwerke knapp
Die Solidarität in Europa, sich gegenseitig mit Strom auszuhelfen, dürfte brüchig werden. Denn die Überkapazitäten schwinden – nicht nur in Deutschland.
Haushalte in Städten hinken bei Energiewende hinterher
Ländliche Gebiete liegen bei der Energiewende vorn: Dort setzen mehr Leute auf Photovoltaik, Solarthermie und Co. als in den Städten.
Kurzschluss in der Energiepolitik
Die energiepolitischen Pläne der Koalition gehen nicht auf, sie sind fehlerhaft und widersprüchlich. Konkret bedeuten sie Mehrkosten für Stromkunden – auch dem Klimaschutz wird kaum geholfen.
Energiewende in Gefahr – Ausbau des Stromnetzes ist „katastrophal in Verzug“
Der Ausbau der Stromnetze kommt nicht voran. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will mit einem Aktionsplan aufs Tempo drücken. Doch die Chancen stehen nicht gut.